Alle hydraulischen Stoßdämpfer arbeiten nach demselben Prinzip. Grundlegende Funktion ist hierbei die Umwandlung kinetischer Energie (Bewegung) in thermische Energie (Wärme). Um dies zu realisieren, wird Öl im Stoßdämpfer durch enge Bohrungen und Ventilsysteme gepresst. Dieser Vorgang erzeugt einen hydraulischen Widerstand.
Die Kolbenstange eines Teleskopstoßdämpfers kann eingedrückt und auseinander gezogen werden, was als Druckhub und Zughub bezeichnet wird. Teleskopstoßdämpfer werden grundsätzlich unterschieden in:
- Zweirohrdämpfer, in hydraulischer oder gashydraulischer Ausführung
- Einrohrdämpfer, auch Gasdämpfer oder Hochdruckgasdämpfer genannt
Wie funktioniert ein Zweirohrdämpfer?
Druckhub
Wenn die Kolbenstange eingedrückt wird, strömt Öl unter dem Kolben ohne Widerstand durch die Öffnungen und das Rückschlagventil nach oben in den frei werdenden Raum über dem Kolben. Zur gleichen Zeit wird Öl, entsprechend dem Volumen der Kolbenstange, die in den Zylinder eindringt, verdrängt. Dieses Ölvolumen wird durch ein Bodenventil in das äußere Rohr (Behälterrohr) gepresst, das entweder mit Luft (1 bar Druck) oder Stickstoffgas (4 bis 8 bar Druck) gefüllt ist. Der Widerstand, der durch das Öl bei der Passage durch das Bodenventil entsteht, erzeugt die Druckstufendämpfung.
Zughub
Wenn die Kolbenstange ausgezogen wird, gerät das Öl oberhalb des Kolbens unter Druck und wird durch den Kolben gepresst. Der Widerstand, der durch das Öl bei der Passage durch den Kolben entsteht, erzeugt die Zugstufendämpfung. Gleichzeitig fließt das Öl (ohne Widerstand) zurück aus dem äußeren Rohr (Behälterrohr) (6) durch das Bodenventil in den unteren Zylinderbereich, um das Volumen der ausfahrenden Kolbenstange auszugleichen.
Die wichtigsten Bauteile:
- Außenrohr, auch Behälterrohr genannt (8)
- Innenrohr, auch Zylinder genannt (7)
- Kolben (2) mit einer Kolbenstange (3)
- Bodenventil (6)
- Kolbenstangenführung (5)
- Obere und untere Befestigung

Wie funktioniert ein Einrohrdämpfer?
Druckhub
Im Gegensatz zum Zweirohrdämpfer besitzt der Einrohrdämpfer kein Behälterrohr. Dennoch muss es möglich sein, das von der Kolbenstange beim Eintritt in den Zylinder verdrängte Öl aufzufangen. Dazu bedarf es eines flexiblen Ölvolumens im Zylinder. Aus diesem Grund ist der Zylinder nicht komplett mit Öl gefüllt; der untere Teil enthält 20–€“ 30 bar (Stickstoff-)Gas. Gas und Öl werden durch den Trennkolben (2) voneinander getrennt.
Beim Eindrücken der Kolbenstange wird auch der Trennkolben nach unten gedrückt, wodurch der Druck sowohl im Öl- als auch im Gasteil zunimmt. Gleichzeitig wird das Öl unter dem Kolben durch den Kolben gedrückt. Der hierdurch entstehende Widerstand erzeugt die Druckstufendämpfung.
Zughub
Beim Ausziehen der Kolbenstange wird das Öl zwischen dem Kolben und der Kolbenstangenführung durch den Kolben gepresst. Der hierbei entstehende Widerstand bildet die Zugstufendämpfung. Gleichzeitig tritt ein Teil der Kolbenstange aus dem Zylinder hervor und der Trennkolben bewegt sich nach oben.
Die wichtigsten Bauteile:
- Arbeitszylinder, auch Dämpfergehäuse genannt (7)
- Kolben (4) mit Kolbenstange (5)
- Trennkolben (2)
- Kolbenstangenführung (6)
- Obere und untere Befestigung