Nachstellanleitungen

Nachstellanleitung für die Serie 26, 30

Hier nicht einspannen!hier
Abbildung 1: Nur das Dämpfergehäuse festhalten, die Staubkappe nach unten schieben
Nachstellknopf für die KONI 26/30 Serie
Abbildung 2: Praktischer Nachstellknopf. Knopf gedrückt halten, während Sie im Uhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskräfte zu erhöhen.

In der Zugstufe einstellbar. Die Einstellung erfolgt bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange.

  1. Entfernen Sie die Staubabdeckung, sodass der Nachstellknopf freiliegt (Abbildung 2).
  2. Halten Sie das Dämpfergehäuse an der Stelle mit der Hand fest, an der die Kolbenstange aus dem Zylinder tritt. Drücken Sie den Nachstellknopf vorsichtig mit der Hand und halten Sie ihn in dieser Position (Abbildung 1 und 2). (Drücken Sie den Knopf nur mit der Hand; verwenden Sie kein anderes Hilfsmittel.)
  3. Die Einstellvorrichtung wurde mit einer Reihe wahrnehmbarer Klicks versehen, die jeweils eine Nachstellposition markieren (Null + 3 Klicks = 4 Positionen).
  4. Der Dämpfer wurde möglicherweise schon früher einmal nachgestellt. Überprüfen Sie daher, ob sich der Stoßdämpfer in der Nachstellposition befindet, indem Sie die Kolbenstange so lange mit der anderen Hand nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, bis Sie den Nullanschlag spüren – WENDEN SIE BITTE NICHT ZU VIEL KRAFT AUF!
  5. Um die Dämpfungskräfte in der Zugstufe zu erhöhen, drehen Sie die Kolbenstange einen oder mehrere Klicks nach rechts (im Uhrzeigersinn) und lassen Sie danach den Nachstellknopf los.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Nachstellknopf wieder völlig in seine Ausgangsposition zurückspringt. Drehen Sie die Kolbenstange nicht weiter, solange der Knopf gedrückt wird; andernfalls kann die Nachstellposition nicht gehalten werden. Sobald sich der Knopf wieder in seiner Ausgangsposition befindet, kann die Kolbenstange frei gedreht werden. Der Dämpfer kann nun wieder eingebaut werden. 
     

Nachstellrichtung Zugstufe:
Im Uhrzeigersinn: härter
Gegen den Uhrzeigersinn: weicher

Nachstellpositionen

Nachstellverfahren für die Serie 76, 80, 82, 86, 87, 88, 90, 8040, 8240

KONI – Zugstufeneinstellung des Dämpfers

 

Anleitung zur Nachstellung der Zugstufe

  1. Bauen Sie den Stoßdämpfer aus dem Fahrzeug aus und spannen Sie ihn senkrecht am unteren Auge oder am Stift in einen Schraubstock ein. Verwenden Sie Schutzbacken, um Schäden zu verhindern.
  2. Drücken Sie den Stoßdämpfer ganz zusammen und drehen Sie gleichzeitig die Staubkappe oder Kolbenstange langsam nach links (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Nocken der Einstellmutter in die Aussparung des Bodenventils einrasten.
  3. Bei manchen Stoßdämpfern befindet sich ein Anschlaggummi in der Staubkappe, das vor der Nachstellung entfernt werden muss.
  4. Der Dämpfer wurde möglicherweise schon einmal nachgestellt. Überprüfen Sie daher, in welcher Nachstellposition sich der Stoßdämpfer befindet, indem Sie ihn zusammengedrückt halten und vorsichtig weiter nach links drehen und dabei die Anzahl der halben Umdrehungen bis zum spürbaren Anschlag zählen. Drehen Sie dann nicht mehr weiter und wenden Sie nicht zu viel Kraft auf.
  5. Halten Sie den Stoßdämpfer zusammengedrückt und machen Sie eine halbe Umdrehung (180°) nach rechts (im Uhrzeigersinn). Sollte der Dämpfer zuvor bereits nachgestellt worden sein, rechnen Sie die zuvor festgestellten halben Umdrehungen hinzu. Der Gesamtbereich umfasst ca. 3-5 halbe Umdrehungen.
  6. Ziehen Sie die Kolbenstange, ohne zu drehen, mindestens 1 cm senkrecht aus, um den Verstellmechanismus zu verlassen. Staubkappe oder Kolbenstange können nun frei bewegt werden.


Nachstellrichtung Zugstufe:
Im Uhrzeigersinn: härter
Gegen den Uhrzeigersinn: weicher

Nachstellverfahren für die Serie 8010, 8041, 8210, 8241, 8610, 8641, 8710, 8741

KONI – Zugstufeneinstellung des Dämpfers
Drehknopf zur ZugstufeneinstellungKONI – Nachstellfenster
Abbildung 1: Zugstufe  – Stift in den geschlitzten Nachstellregler am oberen Auges einführen.  (Abbildung 1). Durch Bewegen des Stiftes von links nach rechts (gegen den Uhrzeigersinn) nehmen die Kräfte zu. Angefangen bei der niedrigsten- bzw. Werkseinstellung gibt es ca. 12 mögliche Einstell-Positionen(1 Verstellung entspricht einer Vierteldrehung).

Verfahren zum Nachstellen in der Zugstufe

Von außen einstellbar: Diese Dämpfer können per Drehknopf (oder über ein Einstellfenster, siehe Abbildung 1) eingestellt werden, ein Verfahren, das von der Formel 1 übernommen wurde, wo KONI Dämpfer schon seit Jahren dominieren. Über einen Drehknopf können die Dämpfungskräfte an die Fahrbedingungen oder persönlichen Vorlieben angepasst werden. Meistens kann man innerhalb von Sekunden zwischen einer angenehmen „Touren“-Einstellung und einer härteren Einstellung für sportlicheres Fahrverhalten hin- und her drehen.


Nachstellrichtung Zugstufe:
Im Uhrzeigersinn: weicher
Gegen den Uhrzeigersinn: härter

Nachstellverfahren für die Serie 8011, 8042, 8211, 8212, 8242, 8611, 8711, 8742

KONI – Zug- und Druckstufeneinstellung des Dämpfers
Drehknopf zur ZugstufeneinstellungKONI – Einstellfenster
Abbildung 1: Zugstufe  – Stift in den geschlitzten Nachstellregler am oberen Auge einführen (Abbildung 1). Durch Bewegen des Stifts von links nach rechts (gegen den Uhrzeigersinn) nehmen die Kräfte zu. Angefangen bei der niedrigsten bzw. Werkseinstellung gibt es ca. 12 mögliche Einstell-Positionen (1 Nachstellung entspricht einer Vierteldrehung).
hier
Abbildung 2: Druckstufe – Schraubendreher in die untere Einstellvorrichtung einführen (Abbildung 2). Durch Drehen des Schraubendrehers von links nach rechts (im Uhrzeigersinn) nehmen die Kräfte zu. Angefangen bei der niedrigsten- bzw. Werksposition gibt es 12 mögliche Klicks"" zum Nachstellen.

Nachstellverfahren

Diese unabhängig in Druck- und Zugstufe einstellbaren Stoßdämpfer bieten über 140 unterschiedliche Kombinationen, um das Fahrwerk auf maximale Performance zu tunen. 
Anleitungen zum Nachstellen dieser Dämpfer finden Sie in den Abbildungen auf der rechten Seite und dem Video unten.


Nachstellrichtung Zugstufe:
Im Uhrzeigersinn: Weicher
Gegen den Uhrzeigersinn: Härter

Nachstellrichtung Druckstufe:
Im Uhrzeigersinn: Härter
Gegen den Uhrzeigersinn: Weicher

  •