Stoßdämpfer und Federbeine ähneln sich dahingehend, dass beide die Fahrbewegung dämpfen (verlangsamen). Der Hauptunterschied zwischen Federbein und Stoßdämpfer besteht darin, dass ein Stoßdämpfer lediglich die Bewegung des Autos regelt, während ein Federbein Teil des Radträgers ist. Dies bedeutet: Wird ein Stoßdämpfer ausgebaut, bleiben Achsschenkel bzw. Achse am Fahrzeug befestigt. Wird ein Federbein ausgebaut, sind Achsschenkel bzw. Achse nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden. Stoßdämpfer und Federbeine (Dämpferbeine) können, müssen aber nicht mit einer Feder bestückt sein. Häufig wird angenommen, dass jeder Dämpfer mit einer Feder ein Federbein ist; dies stimmt jedoch nicht.
Dies lässt sich nicht so leicht beantworten. Jeder KONI Stoßdämpfer wird für jedes Fahrzeug spezifisch abgestimmt, um das beste Handling zu gewährleisten. Für ein optimales Handling ist die Dämpfungscharakteristik vieler Seriendämpfer zu weich abgestimmt, deshalb verwendet KONI verstärkte Ventile. Leider entscheiden sich viele aus finanziellen Gründen immer noch für Seriendämpfer, so dass schlechtere Technik und billigere Stoßdämpfer Standard sind. Seriendämpfer können in manchen Arbeitsbereichen durchaus mit guten Eigenschaften überzeugen, in anderen wiederum benötigen sie Unterstützung. Für ein besseres Handling werden in manchen Fällen KONI-Dämpfer weicher abgestimmt als Seriendämpfer.
KONI Special (rot) wurde für maximalen Fahrkomfort bei gutem Handling für jede Fahrzeuganwendung entwickelt. KONI Sport (gelb) hat eine höhere Grundeinstellung und bietet daher ein sportlicheres Fahrgefühl und eine bessere Straßenlage. In manchen Fällen bietet KONI entweder nur Special- oder Sport-Dämpfer an. Einige moderne Autos sind werkseitig mit technisch anspruchsvolleren Fahrwerksystemen und Reifen-/Räderpaketen ausgestattet, sodass diese gleich dem Sportbereich zuzuordnen sind. Dabei werden sie ventiltechnisch jedoch so ausgerüstet, dass ein Fahrkomfort mit sehr guten Handlingeigenschaften gewährleistet wird.
Zunächst einmal gibt es einen Unterschied bei der Grundkonzeption: KONI Sport Stoßdämpfer sind nachstellbar, KONI STR.T Stoßdämpfer sind es nicht. Ein weiterer Unterschied ist bei den Ventilen auszumachen: Während die KONI Sport Reihe für eine allgemein sportlichere Performance ausgelegt ist, lässt sich die KONI STR.T Serie am besten als „semi-sportlich“ beschreiben – mit besserer Straßenlage für ein über dem Standard liegenden sportlichen Niveau (auch zur Tieferlegung geeignet) bei höherem allgemeinem Komfort.
Die FSD Technologie passt sich optimal den Fahrgegebenheiten an (z. B. Geschwindigkeit und Straßenoberfläche). Das Ergebnis ist ein überaus angenehmes Fahrgefühl bei verschiedensten Bedingungen. Die KONI FSD Ventile liefern die beste Performance in Verbindung mit den werkseitig verbauten Federn. KONI Sportdämpfer bieten jederzeit eine bessere Straßenlage und ein sportlicheres Fahrgefühl. Die höhere Grundeinstellung und die nachstellbare Dämpfung sind bestens geeignet für nachgerüstete Sport- und Tieferlegungsfedern.
Die höhenverstellbaren KONI Gewindefahrwerke bieten die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug gemäß Ihren persönlichen Bedürfnissen tieferzulegen. Im Vergleich zu normalen Tieferlegungsfedern sind KONI Gewindefahrwerke grundsätzlich höhenverstellbar, so dass das Fahrzeug noch tiefer gelegt werden kann. Die Federn in den KONI Gewindefahrwerken wurden mit einer höheren Federrate ausgestattet, was zu einem spürbar sportlicheren Fahrgefühl führt. Da Fahrqualität an erster Stelle steht, sind Ventile, Federraten und maximale Tieferlegung so angepasst, dass sie alltagstauglich sind.
KONI Heavy Track Stoßdämpfer sorgen für ein besseres Fahrgefühl und optimierte Handlingeigenschaften beim täglichen Gebrauch. Die Maße entsprechen den Originaldämpfern, und durch die hochwertigen Bauteile von KONI wird die Lebensdauer verlängert. Der KONI HT RAID ist ein Hochleistungsdämpfer. Mit ihren zusätzlichen technischen Eigenschaften sind HT RAID Stoßdämpfer für anspruchsvollste Einsatzgebiete, z. B. bei Safaris, Fahrten durch die Wildnis oder Polarexpeditionen, geeignet. Die HT RAID Stoßdämpfer gibt es auch für höhergelegte Fahrzeuge, denn sie können auch zusammen mit Hochleistungsfedern verwendet werden.
Einer der größten Vorteile der nachstellbaren KONI Dämpfer ist, dass sie keine spezifischen Federn benötigen, um ihre optimale Leistung zu entfalten. Daher können KONI Dämpfer mit nahezu allen Federn kombiniert werden. Die meisten Tieferlegungsfedern haben eine höhere Federrate als die Originalfedern des Fahrzeugs. Da die Dämpfer die Bewegungen der Federn kontrollieren, erfordert eine höhere Federhärte eine verstärkte Zugstufendämpfung. Aus diesem Grund ist die Zugstufe der KONI Dämpfer (außer FSD und STR.T) individuell nachstellbar (manche sind auch doppelt nachstellbar). Eine zu hohe Federrate kann bei Originalfedern oder weicher Dämpfung zu einer sehr schnellen Abnutzung der Stoßdämpfer führen. Der Nachstellbereich der KONI Dämpfer liegt bei ca. 100 % (doppelt so hart wie die Grundeinstellung) und ermöglicht so eine optimale Dämpfung, unabhängig davon, ob es sich um Original- oder Tieferlegungsfedern handelt.
KONI Dämpfer sind für Autos mit Standardhöhe ausgelegt und können auch in tiefer gelegte Fahrzeuge eingebaut werden, solange sie nicht nach unten durchschlagen und zerstört werden. Im Gegensatz zu einigen anderen Stoßdämpfern sind Dämpfer von KONI nicht positionsempfindlich, sodass sie über den gesamten Hubbereich verwendet werden können, sofern diese nicht nach unten oder oben durchschlagen. Unterschiedliche Dämpfungssysteme haben unterschiedliche Hubwege, aber eine zuverlässige Faustregel ist, dass die meisten Fahrzeuge ca. 30–40 mm tiefer gelegt werden können, wobei man Fahrzeuge mit längerem Hub durchaus noch tiefer legen kann. Bei einer größeren Tieferlegung besteht die Gefahr, dass die Federn keine Vorspannung mehr haben. Die meisten Fahrzeuge sind mit Anschlagpuffern ausgestattet, um zu verhindern, dass die Dämpfer und Federn beschädigt werden. Wenn Sie Ihr Auto tieferlegen, achten Sie darauf, diese Anschlagpuffer wieder zu verwenden, da sie Garant dafür sind, dass Ihre Dämpfer und Federn nicht beschädigt werden. Bedenken Sie außerdem, dass eine extreme Tieferlegung sich meist negativ auf die Fahrwerksgeometrie, den Fahrkomfort, das Handling, die Reifen sowie die Verschleißteile des Dämpfungssystems auswirken kann.
Im Prinzip gibt es drei Arten von Stoßdämpfern: Einrohr-Hochdruckgasdämpfer, Zweirohr-Niederdruckgasdämpfer und hydraulische Zweirohrdämpfer (ohne Gas). Jeder dieser Dämpfer hat seine eigenen Fahrkomfort- und Performancemerkmale, welche die Leistung eines Fahrzeugs auf unterschiedliche Weise verbessern. Dabei ist KONI das einzige Unternehmen, das alle drei dieser Dämpferarten herstellt. Die Entwicklungsingenieure von KONI beschäftigen sich eingehend mit jedem Fahrzeug und entscheiden dann, welche Dämpferart am besten für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. Manche Autos sprechen besser auf Einrohrdämpfer an, manche laufen besser mit einer gashydraulischen Ausführung. Die meisten Dämpferhersteller beschränken sich auf eine oder zwei Ausführungen, weil sie dadurch Produktionskosten sparen. Dafür sind sie auch eingeschränkt, wenn es um die optimale Ausnutzung der Möglichkeiten und Funktionen geht.
Die Kolbenstange wird aufgrund des Gasdrucks automatisch ausgefahren. Nicht alle KONI Stoßdämpfer sind gashydraulisch (siehe Frage: KONI stellt auch Dämpfer her, die keine Gasdämpfer sind. Warum?). Das automatische Ausfahren kann über die Ventile des Stoßdämpfers reduziert oder gestoppt werden (stärker bei Nachstellung), was insbesondere bei Niederdruckgasdämpfern vorkommt.
KONI hat eine geniale Methode zum Einbau von Patroneneinsätzen in gefalzte Federbeine entwickelt, sodass Hochleistungsdämpfer nun auch dort eingesetzt werden können, wo dies zuvor nicht möglich war. Es ist weltweit üblich, dass Fahrzeughersteller aus Kostenersparnis gefalzte Federbeine verbauen statt der traditionellen verschraubten Federbeine. Sofern möglich, fertigt KONI einen Dämpfer mit komplettem Federbeingehäuse, aber gelegentlich sind die erforderlichen Federteller und Befestigungen nicht verfügbar oder in der Produktion zu teuer. Durch die Entwicklung des KONI Cut-A-Strut Einsatzsystems verfügen nun viele Fahrzeuge mit werkseitig gefalzten Federbeinen über leistungsfähige Dämpferoptionen. Zum Einbau benötigt man nur Standardwerkzeuge, welche die meisten bereits besitzen. Hierzu gehören eine Metallsäge, Trennschleifer oder ein Rohrschneider, sowie eine Bohrmaschine, um das Federbeingehäuse zu öffnen. Im Allgemeinen beträgt der zusätzliche Arbeitsaufwand im Durchschnitt 15–20 Minuten pro Dämpfer gegenüber dem Einbau einer Patrone in ein normales Federbein. KONI setzt diese Methode bereits seit vielen Jahren erfolgreich für zahlreiche Anwendungen ein.
Da jeder Fahrer unterschiedliche Ansprüche an Fahrkomfort und Straßenlage hat, gibt es keine universell beste Einstellung für KONI Stoßdämpfer. Bei den meisten Fahrzeugen empfehlen wir, den neuen KONI Stoßdämpfer in der weichsten Einstellung (Standardeinstellung bei Lieferung) zu belassen, um einen ausgeglichenen Fahrkomfort und angenehmes Handling zu gewährleisten. Wenn das Fahrzeug über Leistungsupgrades verfügt (Federn, Reifen/Räder usw.) oder der Fahrer eine etwas "agressivere" Fahrweise bevorzugt, wird eine Nachstellung von einer halben bis einer Umdrehung (von der Nullstellung aus gemessen) von den meisten Fahrern als optimal empfunden. Bei einer sehr langen Laufleistung des Stoßdämpfers oder beim Wunsch nach bestimmten Handlingeigenschaften können die Dämpfer härter eingestellt werden. Die härteste Einstellung wird bei KONI Stoßdämpfern fast nie genutzt.
Wir versuchen stets, alle Stoßdämpfer so zu entwickeln, dass sie von außen nachstellbar sind und somit am Auto angepasst werden können. In einigen Fällen ist dies jedoch aufgrund der Bauweise des Fahrzeugs nicht möglich. Bei einigen Fahrzeugmodellen ist der Nachstellregler nicht zugänglich oder man kann nachstellbare Stoßdämpfer schlichtweg nicht einbauen. In diesen Fällen muss man den Stoßdämpfer zum Nachstellen aus dem Fahrzeug ausbauen.
Nein, unsere KONI FSD Stoßdämpfer stellen sich automatisch ein. Dank dieser Technologie müssen sie nicht mehr von Hand nachgestellt werden.
Nein, diese Serie wurde als Ergänzung zu unseren anderen Produkten so entwickelt, dass sie nicht von Hand nachgestellt werden kann.